Was sind die Bremer Spiele-Tage?

Die Bremer Spiele-Tage – das wohl größte „Spiele-Event“ im Norden.
Mit den Bremer Spiele-Tagen bieten wir ein generations- und kulturenübergreifendes Event rund um das Thema Gesellschaftsspiele, das in den Jahren seines Bestehens bereits von tausenden Teilnehmenden besucht wurde. Wir schaffen damit einen besonderen Ort der Begegnung und des Austausches. Hier kommen Menschen jeden Alters und verschiedener Nationen beim Spielen zusammen. Freunde und Familien können gemeinsam losspielen – und wer allein kommt, trifft schnell neue Mitspielende.
Veranstaltet werden die 15. Bremer Spiele-Tage in allen Unterrichtsräumen der Bremer Volkshochschule in den zwei Gebäuden in der Faulenstraße 69 und 67. Auf zusammen 12 Etagen in rund 50 Räumen stehen hunderte Karten- und Brettspiele zur Verfügung. An jeder „Ecke“ ist etwas Neues zu entdecken und für jede*n ist etwas dabei. Zahlreiche Verlage, Spiele-Autor*innen und weitere Austeller*innen aus nah und fern präsentieren ihre aktuellen Angebote. Die meisten Spiele werden erklärt und alle lassen sich sofort ausprobieren. Geplant ist ein umfangreiches Rahmenprogramm.
Der 8. März ist der Internationale Frauentag. Wir haben dieses thematisch aufgegriffen und dazu verschiedene Angebote im Programm aufgenommen.
Unser Programm:
- Entdecke aktuelle Neuheiten, Klassiker und viele der schönsten Spiele der vergangen Jahre. In vielen Räumen werden zudem auf Wunsch die Spielregeln erklärt
- Spannende Spiele-Turniere mit Qualifikationen für Deutsche Meisterschaften
- Ein Spiele-Flohmarkt mit großer Auswahl und vielen Schnäppchen.
- Das „Spiel des Jahres“ und die Gewinner des „Deutschen Spiele Preis“
- Autor*innen von Spielen präsentieren in der dritten Etage im Haus 69 ihre Neuheiten und „Prototypen“ – testen erwünscht.
- Mach mit bei den Spiele-Aktionen wie das beliebte 8-Karten-Farben-Tausch-Spiel und weiteren Gewinnspielen. Die täglichen Ralley-Aktionen beziehen sich in diesem Jahr auf Spiele im Kontext „Gender und Gesellschaftsspiel“.
- Der Themenraum „Gender und Gesellschafsspiel“ beschäftigt sich exemplarisch mit Themen wie Gleichstellung, Rollenverteilung, Sprache in Spielen/ Spiele von Frauen/ Spiele mit bzw. über „starke“ Frauen etc. – Raum 310 im Haus 69.
- Großgruppenspiele (Werwölfe, BotC), Rollen- und Fantasyspiele und Tabletop Szenarien.
- Mit Großspielen (nicht nur) für Kinder wie Weykik, Tipp-Kick, MarbelSchooter kommt viel Bewegung ins Spiel – im Raum 3.3 im Haus 67.
- Sei Magier*in, Held*in oder Monster und entdecke die Welt der Pen and Paper Rollenspiele. Zu Gast sind wieder drei Live Action Role Playing (LARP) – Gruppen. Ihr findet sie in der 8ten Etage im Haus 69.
- Entdecke fantastische Miniaturen und Landschaften in unseren Table-Top Räumen im Haus 67 in der 5ten Etage.
- In unseren Themenräumen im Haus 67 präsentieren in den Etagen zwei und drei freiwillige Helfer*innen zahlreihe Spiele zu den Themen „Familie- und Strategiespiele“, „Spiele für 2 Personen“ sowie „kooperative oder kommunikative Spiele“.
- Spielerisch das Klima schützen – entdecke Spiele zum Thema Umwelt- und Klimaschutz im Themenraum 101 im Haus 69.
Veranstaltungsort:
Bremer Volkshochschule
Bamberger Haus
Faulenstraße 69, 28195 Bremen
und im Sprachenzentrum der Bremer vhs
Faulenstraße 67, 28195.
Die Kasse befindet sich im Erdgeschoß in der Nr. 69!
Öffnungszeiten:
Samstag von 10 Uhr bis 19 Uhr
Sonntag von 10 Uhr bis 18 Uhr.
Die Bremer Volkshochschule liegt in zentraler Lage im Stephaniviertel und ist mit allen Verkehrsmitteln gut zu erreichen (bremen.de/stadtplan oder Anreise über google.maps – Eingabe: Bremer Spiele-Tage)
Hinweis: Hunde dürfen leider bei den Bremer Spiele-Tagen nicht mit dabei sein.
Eintritt: (Stand 2025)
Die Eintrittspreise für die 15. Bremer Spiele-Tage sind nach wie vor sehr günstig und familienfreundlich:
Ab 16 Jahren): pro Tag 7 €
Kinder (11 – 15 Jahre) pro Tag 3 €
Freier Eintritt für Kinder unter 10 Jahre (nur in Begleitung eines Elternteils/ Erziehungsberechtigten)
Familien
Freier Eintritt für das zweite und dritte Kind (11 – 15 Jahre)
Eintrittskarten sind im Vorverkauf Online im Portal unseres Kooperationspartner 28Apps unter -> Bremly.de zu erwerben oder im Barverkauf in der Bremer Volkshochschule (Faulenstraße 69).
Ticketerwerb auch an der Tageskasse möglich.
Im Falle zu großen Andrangs kann der Eintritt zu den Bremer Spiele-Tagen vorübergehend verwehrt werden. Besucher/innen mit im Vorverkauf erworbenen Karten werden auch in diesem Fall eingelassen.
Spiele-Aktionen
8-Farben-Karten-Tausch-Spiel
Besorge dir ein Start-Set mit acht gleichfarbigen Karten und tausche die Karten mit anderen Besucher*innen in ein Sammel-Set mit acht verschiedenfarbigen Karten ein. Ein Start-Set kostet 50 Cent. Mit jedem vollständigen Set kannst Du an der Spiele-Verlosung teilnehmen – aber Du kannst nur ein Spiel pro Verlosung gewinnen.
Suchspiele/ Rallyes
An beiden Tagen wird es verschiedene Such- und Rätselspiele geben. An der Kasse erhältst Du einen Aufgabenzettel – suche an den richtigen Stellen, löse die Rätsel und nimm an der Spiele-Verlosung teil.
2 Gebäude | 12 Etagen | 50 Räume | 1000 Spiele und mehr
Rund 50 Räume mit vielen unterschiedlichen Angeboten laden zum Entdecken ein. Verteilt auf 12 Etagen in den zwei Gebäuden der Bremer vhs (Faulenstraße 69 und 67) gibt es wieder viel zu entdecken. Die Etagenpläne geben einen ersten Eindruck zur Orientierung.
Faulenstraße 69
Faulenstraße 67
Spiele entdecken
Freies Spiel
Turniere
in beiden Gebäuden:
Faulenstr. 67 und 69
Frölichs Café
Besuche uns auch auf Facebook und Instagram:
Bremer Volkshochschule
Faulenstraße 69
28195 Bremen
Tel. 04 21 / 361 -12345
info@vhs-bremen.de
www.vhs-bremen.de